
musée d'histoire
post-naturelLE

Ernährung
SUPERFOOD
Diese violette Tomate wurde gentechnisch verändert, um ihre Nährstoffqualität zu verbessern. Ihre dunkelviolette Farbe verdankt sie einem erhöhten Gehalt an Anthocyanen. Anthocyane sind natürliche, bläulich-violette Pigmente, die beispielsweise in Beeren wie Brombeeren oder Heidelbeeren vorkommen. Sie sind bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften und daher besonders gesund für den Menschen.
Offiziell unter dem Namen „Del/Ros1“ bekannt, wurde die violette Tomate durch genetische Modifikation einer Kirschtomate der Sorte MicroTom erschaffen. Hierbei wurden die Gene Delila (Del) und Rosea1 (Ros1) aus einer Blume, dem Löwenmäulchen (Antirrhinum majus), in die Tomate eingefügt. Wenn diese Gene in der Tomate aktiv werden, reichern sie Pigmente in Haut und Fruchtfleisch an und die Tomaten nehmen eine violette Farbe an.
Tomate Del/Ros 1N
Crédit : Eugenio Butelli & Andrew Devis.

Dieses „Superfood“ wurde der Welt erstmals 2008 von einem Forscherteam des John Innes Centre in Norwich, Norfolk, England, vorgestellt. Bereits 2007 wurde die Norfolk Plant Sciences gegründet, ein Spin-off des John Innes Centre und des Sainsbury Laboratory, um die Tomate auf den Markt bringen zu können. Die gentechnisch veränderte violette Tomate von Norfolk Plant Sciences wurde vor kurzem von den US-amerikanischen Behörden zugelassen. Die Samen sind nun für jedermann erhältlich. Eine Packung mit 10 Samen kostet etwa 20 Dollar.
Die Suche nach transgenen Tomatensorten ist jedoch nicht neu. Bereits in den 1990er Jahren produzierte das US-amerikanische Unternehmen Calgene eine gentechnisch veränderte Tomate, die länger fest blieb. Dadurch konnte sie reif geerntet werden, im Gegensatz zu herkömmlichen Tomaten, die grün geerntet werden, um den Transport besser zu überstehen. Diese Tomate, die „Flavr Savr“, war die erste gentechnisch veränderte Pflanze, die für den menschlichen Verzehr auf den Markt gebracht wurde. Ihre Produktion wurde jedoch einige Jahre später eingestellt.
Kirschtomaten in Harz, gewonnen aus experimentellen Gewächshauskulturen, die darauf abzielen, eine Frucht mit erhöhtem Anthocyan-Gehalt zu produzieren.
